meier Magazin - Weihnachten 2023 / 24. Jhg.

23 TÜV SÜD Kuschelige Wärme per Smartphone Beschlagene Scheiben und Guckloch-Fahren trüben Sicht und Sicherheit. Im Fahrzeuginneren herrscht unangenehme Kälte. Spätestens jetzt denkt somancher Autobesitzer über die Anschaffung einer Standheizung nach. „Die gibt es für zahlreiche Autotypen zur Nachrüstung“, schildert Alexander Bausch von TÜV SÜD seine Erfah- rungen und verweist auf zwei weitere Vorteile: „Im vorgewärmten Auto kann die dicke Winterjacke auf dem Rücksitz bleiben und schränkt so nicht die Beweglichkeit des Fahrers und die Funktionsfä- higkeit des Sicherheitsgurtes ein. Das immer wieder zu beobachtende Scheibenkratzen bei laufendem Motor gehört ebenfalls der Vergan- genheit an - aber das ist laut dem Gesetzgeber sowieso verboten.“ „Nahezu jedes marktgängige Modell lässt sich mit einer Standheizung nachrüsten“, schildert Alexander Bausch seine Erfahrungen, „aber der Einbau ist etwas für die Fachwerkstatt. Moderne Autos erfordern dazu spezielles Knowhow und Erfahrung“. So müssen beispielsweise Teile der Verkleidung im Motorraum entfernt und neue Anschlüsse an Tank, Batterie und Heizgebläse verlegt werden. Schließlich wird das Steuerge- rät des Wärmespenders mit der Bordelektronik gekoppelt. „Grundsätzlich besteht die zusätzliche Heizung aus drei Komponenten“, erläutert der TÜV SÜD-Fachmann die Wärmetechnik: „Dem Heizgerät, dem elektronischen Steuergerät sowie dem Bedienelement zum Einschalten und Programmieren.“ Die Bedienung erfolgt entweder über eine Zeitschaltuhr oder per Funk-Fernbedienung. Die besitzt eine ausrei- chende Reichweite, um das Heizaggregat selbst von einer Etagenwoh- nung herab zu aktivieren. Zudem werden Standheizungen angeboten, die über ein Mobilfunk-Modul verfügen und so per Smartphone aktiviert und programmiert werden können. So kann beispielsweise gewählt wer- den, ob nur die Scheiben abgetaut oder der ganze Innenraum temperiert werden soll. In der Funktionsweise wird zwischen elektro- oder brennstoffbetriebe- nen Standheizungen sowie zwischen Luft- undWasserheizungen unter- schieden. Während bei der Stromvariante nach dem Prinzip eines Tauch- sieders ein 230 Volt-Anschluss nötig ist, werden brennstoffbetriebene Standheizungen durch den fahrzeugeigenen Treibstoff versorgt. In Personenwagen kommen fast ausschließlich Wasserheizungen zum Einsatz. Sie werden mit dem Kühlwasserkreislauf des Motors gekoppelt. Als Nachteile dieser Technik wird immer wieder der Treibstoffverbrauch genannt. Die kleinen Öfen liefern unter Volllast mindestens vier Kilowatt Heizleistung und verbrauchen in der ersten halben Stunde zirka 0,3 Liter Kraftstoff. „Unterm Strich allerdings wird der Kraftstoffverbrauch der Standheizung praktisch kompensiert, weil der verbrauchsintensive Kaltstart entfällt“, relativiert der TÜV SÜD-Fachmann den vermeintlichen Mehrverbrauch und nennt für umweltbewusste Fahrer einen weiteren Vorteil: „Bei einem Warmstart stößt das Auto deutlich weniger Schad- stoffe aus als bei einem Kaltstart.“ Zudem kommt der Komforteffekt. Ak- tuelle Gerätegenerationen verströmen Wärme schon in zehn Minuten. Damit lohnt die Standheizung selbst auf kurzen Strecken. <

RkJQdWJsaXNoZXIy NDM5MDU=