meier Magazin - Weihnachten 2021 / 22. Jhg.

71 Obwohl die Kamelhalsfliegen in Mitteleuropa potentiell alle Wälder und auch waldähnliche Gebiete, wie Parks oder Gärten, besiedeln können, gibt es doch aus vielen Gebieten keine Nachweise. „Noch!“, meint Schmitt und spricht weiter: „Die meisten der mitteleuropäi- schen Arten kann man aufgrund von Fotografien bestimmen – eine spannende Aufgabe für Bürgerwissenschaftler*innen!“ Das Insekt des Jahres wird seit 1999 proklamiert. Die Idee hierzu stammte vom Prof. Dr. Holger Dathe, damaliger Leiter des Sencken- berg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg. Ein Kura- torium, dem namhafte Insektenkundler*innen und Vertreter*innen wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen angehören, wählt jedes Jahr aus verschiedenen Vorschlägen aus. Pressemeldung vom 29. November 2021 Judith Jördens, Pressestelle Warum wird es gewählt? Das Insekt des Jahres wird seit 1999 von einem unabhängigen inter- nationalen Kuratorium gewählt und auf einer Pressekonferenz pro- klamiert. Dem Expertengremium gehören namhafte Insektenkundler und Vertreter wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen an. Es wählt jedes Jahr aus zahlreichen Vorschlägen ein Insekt aus. Die Idee stammt vom Prof. Dr. Holger Dathe, dem damaligen Leiter des Deutschen Entomologischen Instituts in Eberswalde. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass Informationen über diese ökolo- gisch außerordentlich bedeutungsvolle, aber oft unterschätzte Tier- gruppe zu einer breiteren Kenntnis und Akzeptanz in der Bevölkerung führt und unbegründete Vorurteile abbaut. Ein wichtiger Bestandteil der Kampagne ist die Herausgabe eines Informationsflyers, in dem Wissenswertes zu dem gewählten Insekt anschaulich aufbereitet wird. Dieses Faltblatt wird in großemUmfang im Deutsch sprachigen Raum einer breiten Öffentlichkeit zur Ver- fügung gestellt. < Das Insekt des Jahres 2022: Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege Venustoraphidia nigricollis © Harald Bruckner

RkJQdWJsaXNoZXIy NDM5MDU=