meier Magazin - April 2019 / 20 Jhg.

23 TÜV SÜD Defekte Stoßdämpfer sind eine schleichende Gefahr Einmodernes Auto wirft so schnell nichts aus der Bahn. Dank ausgepichter Elektronik wie ESP oder ABS werden selbst kniffelige Fahrsituationen gemeistert. „Doch die elektronischen Regelsysteme können die Grenzen der Fahrphysik nicht außer Kraft setzen und sind auf ein intaktes Fahrwerk angewiesen“, erinnert Wolfgang Weiß von TÜV SÜD in München: „Sind die Stoßdämpfer verschlissen, gerät das Fahrzeug unversehens in einen Schlingerkurs.“ Deshalb sollten Autobesitzer regelmäßig die Stoßdämpfer von einem Fachmann kontrollieren lassen, sofern solche Kontrollen nicht im Inspektionsumfang aufgelistet sind. Autofahrer können mitunter defekte Dämpfer an unterschiedlichen Symptomen erkennen: Etwa, wenn sich das Fahrzeug schwammig anfühlt, das Lenkrad flattert, die Reifen Auswaschungen zeigen oder ungleichmäßig abgenutzt sind. Ölaustritte an den Dämpfern gehören ebenfalls zu den kritischen Indizien. „Wenn eine Dämpferkontrolle nicht im Rahmen der Inspektionsintervalle vorgesehen ist, sollte man ab einer Laufleistung von etwa 80.000 Kilometern eine fachmännische Überprü- fung vornehmen lassen und danach etwa alle 20.000 Kilometer“, legt Weiß Autobesitzern ans Herz. Was manche Autobesitzer verdrängen: Defekte Stoßdämpfer bedeuten dabei nicht nur weniger Komfort, sondern – weitaus schlimmer – eindeutig weniger Fahrsicherheit. Dabei wächst die Unfallgefahr mit zunehmender Beladung des Fahrzeugs, etwa wenn das Auto für die Fahrt in den Osterurlaub voll bepackt ist. Das Tückische am Dämpferverschleiß ist, dass er schleichend auftritt. „Der Fahrer gewöhnt sich an ein Nachlassen der Dämpferwirkung und ihm fehlt meist der direkte Vergleich mit intakten Dämpfern“, schildert der TÜV SÜD-Fachmann seine Erfahrungen. Eine einfache Sichtprüfung oder derWipptest mit der Hand liefern keine verlässlichen Kontrollergeb- nisse über die Funktion der Dämpfer. „Optimal ist eine Dämpferprüfung auf einem sogenannten Schwingungspulser“, rät der Fachmann. Dabei wird das Dämpfungsverhalten des gesamten Fahrwerks unter die Lupe genommen. Was passiert, wenn die Dämpfer ihren Dienst quittieren, beschreibtWeiß: „Bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern bricht das Fahrzeug erheb- lich eher aus. Der Bremsweg verlängert sich etwa ab Tempo 80 um zwei bis drei Meter und der gefürchtete Aquaplaning-Effekt setzt viel früher ein.“ Außerdem verschleißen die Reifen schneller. Zudemwird Funktions- fähigkeit elektronischer Fahrassistenzsysteme wie ABS, die Antischlupf- regelung (ASR) oder ESP durch mangelhafte Dämpfer stark beeinträch- tigt, da diese Assistenzsysteme eben auf Fahrbahnkontakt angewiesen sind. Steht ein Austausch der Fahrwerkskomponenten an, dann emp- fiehlt der TÜV SÜD-Fachmann, „sollten die Dämpfer stets achsweise getauscht werden.“ Vincenzo Lucà <

RkJQdWJsaXNoZXIy NDM5MDU=